REHATEC Gruppe

+49 (0) 7642 9002-0

Linked In Profil Rehatec Xing Profil Rehatec Instagram Profil Rehatec
Unser Praktikant Marius

Pflichtpraktikum in der Versorgungstechnik erfolgreich beendet
28.02.2023

Unser Praktikant Marius hat Ende Februar erfolgreich sein Pflichtpraktikum beendet, er war über die vergangenen sechs Monate zu einem festen Teil unseres HLKS-Teams geworden. Marius studiert an der Hochschule Offenburg Nachhaltige Energiesysteme und hat uns in 2021 über die CAREER-Messe kennengelernt, die die Hochschule jedes Jahr veranstaltet. Und weil er sich da so gut auskennt, hat er im Jahr darauf gleich unseren Stand mit betreut.
Wir hoffen, dass er während des Praktikums viel Nützliches für sein Studium und seinen späteren Beruf gelernt hat und bedanken uns für seine tolle Unterstützung.
Umso mehr freuen wir uns, dass Marius uns weiterhin als Werksstudent begleiten wird.

Mehr über sein Praktikum erfährt man auf der Plattform www.berufsstart.de. Hier findet man ein ausführliches Arbeitergeber-Profil von REHATEC mit aktuellen Praktikumsangeboten und den Erfahrungsbericht von Marius.

REHATEC-Stand auf der Career-Messe Hochschule Offenburg 2022

REHATEC als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
01.12.2022

Erfreuliche News zum Jahresende: Die REHATEC Planungsgesellschaft hat den Arbeitgeber-Award „Top-Arbeitgeber (DIQP)“ mit der Bewertung „sehr gut“ erhalten!

Grundlage der Auszeichnung mit dem Arbeitgeber-Award Top-Arbeitgeber (DIQP) war eine repräsentative Befragung der Beschäftigten, welche um ein HR-Interview ergänzt wurde, indem es unter anderem um die Leistungen des Arbeitgebers ging. Durchgeführt wurde die Zertifizierung von SQC-QualityCert als Zertifizierungsgesellschaft. 
„Viele Beschäftigte des Unternehmens haben die Chance genutzt und sich an der unabhängigen Befragung beteiligt. Wir gratulieren dem gesamten Team von REHATEC zur Auszeichnung als Top-Arbeitgeber (DIQP)“, sagt der Geschäftsführer von SQC-QualityCert Oliver Scharfenberg.

Die Auszeichnung wurde im Gegensatz zu anderen Arbeitgeber-Awards von der Verbraucher-plattform Label-online.de als „Besonders Empfehlenswert“ bezeichnet.
Die vollständige Pressemitteilung zur Auszeichnung findet sich unter folgendem Link: https://www.sqc-cert.de/rehatec-wurde-mit-einem-arbeitgeber-award-als-top-arbeitgeber-ausgezeichnet/.

Wir freuen uns sehr darüber und danken allen, die an der Befragung teilgenommen haben!

REHATEC-Stand auf der Career-Messe Hochschule Offenburg 2022

CAREER-Messe der Hochschule Offenburg 2022
03.11.2022

Genau vor einer Woche fand die jährliche CAREER-Messe auf dem Gelände der Hochschule Offenburg und organisiert von dieser statt. Hier sollen Studierende und Firmen in der Region Ortenau/Südlicher Oberrhein für erste Jobs und Praktika zusammengebracht werden. Begleitend zur Präsenzveranstaltung gibt es seit zwei Jahren noch die digitale Plattform Talentspace, auf der sich die ausstellenden Firmen vor, während und nach der Messe präsentieren und mit Studierenden Kontakt aufnehmen können.

Die REHATEC war auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand dabei. Neben unserem Projektplaner Adrian hat uns dieses Mal unser Praktikant der Versorgungstechnik, Marius, unterstützt, der uns auf der letztjährigen Veranstaltung kennenlernte, selbst an der Hochschule studiert und gerade sein Pflichtpraktikum bei uns absolviert. Die Messe fand zum zweiten Mal in Folge in einem Großzelt mit geregeltem Besucherfluss statt und war gut besucht. Auch das tolle Wetter an diesem Tag trug zur guten Stimmung bei. Wir hatten viele Besuche und interessante Gespräche und haben bereits konkrete Bewerbungen.

Weitere Infos zu Jobs und Praktika bei der REHATEC gibt es hier: https://www.rehatec.de/karriere/stellenangebote.

Website der DHBW Mannheim Dualer Studiengang Elektrotechnik

Neuer dualer Studiengang bei der REHATEC: Elektrotechnik
10.10.2022

Bereits seit mehreren Jahren ist die REHATEC Planungsgesellschaft Praxispartner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart für den Studiengang Versorgungs- und Energiemanagement (B.Sc.).
Wir freuen uns, dass wir nun auch die Zulassung als Ausbildungsstätte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim im Studiengang Elektrotechnik (B.Sc.) erhalten haben. Studierende können bei uns nach dem Grundstudium zwischen den Schwerpunkten Automation/EMSR-Technik und Elektrischer Energietechnik wählen.

Weitere Infos zum Studium gibt es auf der Website der DHBW: Website der DHBW Mannheim Duales Studium Elektrotechnik und auf unserer Website: https://rehatec.de/karriere/duales-studium.
Bewerbungen sind ab sofort über unsere Website möglich; auch bieten wir ein Schnupperpraktikum für einen ersten Einblick an.

Stefanie Lay und Azubis zum Abschluss der Aktion Praktikumswoche 2022

Erfolgreicher Abschluss der Aktion Praktikumswoche
08.09.2022

Heute konnten wir unsere letzte Praktikantin Alana Krieg, Abiturientin in Freiburg, im Rahmen der bundesweiten Aktion Praktikumswoche „5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“ begrüßen. Alle angebotenen Praktikumsplätze fanden eine interessierte Schülerin oder einen interessierten Schüler, um den Ausbildungsberuf zum Technischen Systemplaner in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik kennenzulernen. Betreut wurden unsere Schnupperpraktikant*innen von unserer Ausbilderin Stefanie Lay und ihrem Azubi-Team vom 1. bis zum 3. Ausbildungsjahr.

Wir freuen uns, dass die Aktion so gut geklappt hat, und bedanken uns herzlich bei Alana und allen anderen Schülerinnen und Schülern, die während ihrer Sommerferien die Zeit und das Interesse gefunden haben, bei uns ein Schnupperpraktikum zu machen.

Allen weiterhin viel Spaß und Erfolg im neuen Schuljahr!

REHATEC Stand auf dem Industrietag 2022

Elektrotechnik für neues Lamello Logistikzentrum in Grenzach-Wyhlen
18.08.2022

„Verbinden mit Profil“ – das ist das Motto unseres Kunden Lamello, das Schweizer Unternehmen ist weit über die Grenzen für seine qualitativ hochwertigen Verbindungselemente und -systeme sowie Bearbeitungsmaschinen für Holz bekannt. In Grenzach-Wyhlen, im äußersten Südwesten Deutschlands und nah an der Schweizer Grenze, wurde das neue Logistikzentrum der Firma errichtet, um Kunden in Deutschland und anderen Ländern der EU zu beliefern.

Neben einem Verwaltungsbereich und einer beachtlichen Logistikfläche beeindruckt vor allem das halbautomatische Hochregallager mit einer Höhe von rund 21 Metern, das Platz 3.800 Paletten bietet. In einem zweiten Teil der Anlage erfolgt der digitalisierte Versand. Für dieses hochmoderne Logistikzentrum war eine ausgeklügelte Planung der Elektrotechnik vonnöten, für die sich die REHATEC verantwortlich zeichnete und die letzten Leistungen nun abgeschlossen hat.

Wir freuen uns über die erfolgreiche Fertigstellung des Projekts und wünschen der Firma Lamello weiterhin viel Erfolg.

REHATEC beteiligt sich an der Aktion Praktikumswoche 2022

Praktikumswochen bei REHATEC gehen an den Start
28.07.2022

Die richtige Ausbildung zu finden, ist gar nicht so einfach. Es gibt zwar viele Informationsquellen, aber den besten Einblick verschafft vermutlich immer noch ein Praktikum in einer Firma. Mit der Aktion "Praktikumswoche - 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen" soll daher Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, in kurzer Zeit verschiedene Ausbildungsberufe bei verschiedenen Unternehmenen über eintägige Pratika kennenzulernen - und das auch während der Ferien. Unterstützt wird die Aktion u. a. von der Industrie- und Handelskammer, der Bundesagentur für Arbeit und vom Land Baden-Württemberg. Über die Plattform praktikumswoche.de kann man sich für einen oder mehrere Praktikumksplätze bei Unternehmen in seiner Region bewerben.

Die REHATEC ist seit vielen Jahren anerkannter Ausbildungsbetrieb für den Beruf des Technischen Systemplaners in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Daher haben wir uns gerne an dieser Aktion beteiligt und 10 Praktikumstermine im August und September unter praktikumswoche.de/emmendingen angeboten. Alle Termine sind mittlerweile vergeben und wir freuen uns auf die erste Praktikantin, die wir am 3. August an unserem Hauptsitz in Riegel am Kaiserstuhl begrüßen dürfen. Unsere Ausbilderin Stefanie Lay hat zusammen mit ihrem Azubi-Team ein interessantes Programm zusammengestellt, das den Praktikanten die Ausbildung in Theorie und Praxis näherbringen soll. Wir hoffen, dass wir so den einen oder die andere von der Ausbildung in unserem Unternehmen überzeugen und für ein zweites vertiefendes Praktikum oder sogar gleich für einen Ausbildungsstart in 2023 gewinnen können!

REHATEC Stand auf dem Industrietag 2022

Industrietag 2022: die Karrieremesse der Hochschule Esslingen
18.05.2022

Nach coronabedingter Pause fand am 18. Mai wieder "live" der Industrietag, die Karrieremesse der Hochschule Esslingen, statt. Organisiert von den technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Hochschule, bietet das Event Studierenden einmal im Jahr die Möglichkeit, schon während des Studiums Kontakte zu den regionalen und überregionalen Firmen zu knüpfen.

In diesem Jahr wurde die REHATEC von unserer Niederlassung in Ofterdingen vertreten, in deren Einzugsgebiet die Hochschule liegt. Niederlassungsleiterin Sabine Bach und Projekt- und Bauleiter Fatih Sagir sowie weitere Kollegen betreuten den Stand, um Studierende auf unsere Firma und aktuelle Jobangebote im Bereich Versorgungs-, Verfahrens- und Elektro-/EMSR-Technik in Ofterdingen und am Stammsitz Riegel am Kaiserstuhl aufmerksam zu machen.

Karlsruher Forschungsfabrik - Gebäudeteil extern

Karlsruher Forschungsfabrik offiziell eröffnet: unsere Animation zum Projekt
05.04.2022

Die Karlsruher Forschungsfabrik wurde letzte Woche offiziell eröffnet. Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des Projekts, bei dem wir als TGA-Planer unseren Beitrag für eine zukunftsweisende und industrienahe Forschung leisten konnten. Unser animiertes Video gibt einen Einblick: Karlsruher Forschungsfabrik Walkthrough

Betriebsjubiläum Gerlinde Burger, Jochen Keller

Betriebsjubiläum
14.03.2022

In diesen bewegten Zeiten gibt es zum Glück auch noch freudige Ereignisse. So konnten wir im Februar zwei langjährige Mitarbeiter zu ihrem Betriebsjubiläum beglückwünschen. Frau Gerlinde Burger ist seit 25 Jahren in der Administration und hat unser Unternehmen vom kleinen Ingenieurbüro bis zur heutigen Planungsgesellschaft mit rund 60 Mitbeiter:innen an zwei Standorten tatkräftig begleitet. Herr Jochen Keller, unser Senior-Projektleiter in der Versorgungstechnik, hat vor 10 Jahren nach langer beruflicher Tätigkeit im Ausland den Weg zu uns und zurück in die Heimat gefunden.
Wir sagen DANKE für den Einsatz und die Loyalität und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre bei REHATEC!

 

T-Shirts für die Jugendfeuerwehr Wyhl

Neue T-Shirts für die Jugendfeuerwehr Wyhl
12.01.2022

Früh übt sich, wer mal ein guter Feuerwehrmann werden will …
Bei der Jugendfeuerwehr in Wyhl kann Junge wie Mädchen ab 10 Jahren in die „Ausbildung“ gehen. Unser selbst noch junger Mitarbeiter Adrian Schweitzer ist schon seit vielen Jahren engagiert dabei und kümmert sich mittlerweile als Jugendwart um den ganz jungen Nachwuchs.
Und da ab und zu auch mal neue Kleidung vonnöten ist, haben wir gerne ein paar T-Shirts für die Jugendabteilung gesponsert.

REHATEC stellt BIM bei ITGA-Veranstaltung vor

CAREER-Messe Hochschule Offenburg
27.10.2021

Heute findet die CAREER-Messe der Hochschule Offenburg statt - und endlich wieder auch als Präsenzveranstaltung! Nichts geht eben über ein persönliches Gespräch, gerade nach coronabedingten Vollzeit-Online-Semestern … Studierende können sich hier bei den ausstellenden Firmen über erste Jobs oder Praktikumsstellen informieren. Für REHATEC ist die Veranstaltung mittlerweile ein fester Termin im Kalender, und wir haben auch in diesem Jahr wieder interessante Angebote in der Versorgungs-, Verfahrens- und Elektrotechnik mit dabei.

REHATEC stellt BIM bei ITGA-Veranstaltung vor

ITGA-Veranstaltung zum Thema BIM
14.10.2021

„BIM ganz echt“ – so lautete das Thema der Sitzung des Technischen Ausschusses, zu dem der Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg e.V. (kurz: ITGA BW) seine Mitglieder am 7. Oktober in den Räumlichkeiten der Hochschule Esslingen einlud.

Drei Mitgliedsfirmen des ITGA BW stellten BIM (Building Information Modeling) in der praktischen Anwendung vor, darunter die REHATEC Planungsgesellschaft, die seit April 2021 Verbandsmitglied ist. Unter der Überschrift „Erst digital, dann real bauen“ führte Geschäftsführer Frank Ganter aus, was eigentlich unter der BIM-Methodik zu verstehen ist, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche BIM-Anwendung notwendig sind und wie BIM den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes begleitet - angefangen von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb und zu späteren Renovierungs- und Rückbaumaßnahmen. Am Beispiel der in diesem Jahr fertiggestellten Chipfabrik der Robert Bosch GmbH in Dresden, bei der sich REHATEC für die Planung der Stromversorgung verantwortlich zeichnete, konnte Herr Ganter den BIM-Prozess in der Planungsphase darstellen.

Der Verband freute sich über den regen Austausch und das positive Feedback der Teilnehmer. Weitere Infos auch unter https://www.itga-bw.de/drei-perspektiven-bim-im-technischen-ausschuss/.

Karlsruher Forschungsfabrik - Gebäudeteil KIT

Neues Ausbildungsjahr mit neuem Azubi
15.09.2021

Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und wir freuen uns, Herrn Frane Armbruster als neuen Azubi zum Technischen Systemplaner der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik im Team zu haben.

REHATEC bildet seit vielen Jahren aus, und dass wir unsere Auszubildenden gut auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten, zeigt uns jedes Jahr deren erfolgreicher Abschluss und Start ins Berufsleben. Auch bei Herrn Armbruster sind wir uns sicher, dass alles bestens verlaufen wird und er bei unserer erfahrenen Ausbilderin Stefanie Lay in den besten Händen ist.

Wir wünschen Herrn Armbruster viel Erfolg und eine gute Zeit bei REHATEC in Riegel!

Karlsruher Forschungsfabrik - Gebäudeteil KIT

Die Karlsruher Forschungsfabrik® für KI-integrierte Produktion geht an den Start
26.07.2021

Etablierte Prozesse optimieren, unreife Prozesse ertüchtigen - so beschreibt in Kurzform die Karlsruher Forschungsfabrik® ihren künftigen Sinn und Zweck. Gegründet vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT sowie dem wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wird die Forschungsfabrik auch gemeinschaftlich betrieben.

Das nun so gut wie fertige Forschungsgebäude besteht daher eigentlich aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden - das eine für das KIT, das andere für Fraunhofer. So soll dort die einzigartige Möglichkeit geschaffen werden, das Zukunftsthema „Intelligente Produktion“ an realen Prozessen praxisnah zu erforschen und zu entwickeln, indem auf neueste Methoden der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz gestützt Wissenschaft und Industrie innovative, herausfordernde Fertigungsverfahren gemeinsam und in kürzester Zeit von der Idee in die betriebliche Praxis überführen. Ganz konkret: Produzierende Unternehmen sowie Maschinen- und Anlagebauer sollen so den Markt schon sehr viel früher mit den neuen Produkten bedienen können. So könnten „unreife“ – noch in der der Entwicklung befindliche – Prozesse deutlich schneller industrialisiert werden. Darüber hinaus sollen auch etablierte Prozesse durch den Einsatz intelligenter Methoden der Produktionstechnik und die Bündelung der Kompetenzen der Forschungspartner weiter verbessert werden.

REHATEC freut sich, bei diesem zukunftsweisenden Projekt als der verantwortliche Planer für die HLKS-, Prozess- und MSR-Technik an der Entstehung der Forschungsfabrik beteiligt gewesen zu sein. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Der Einzug ist bereits in vollem Gange, die offzielle Einweihung ist 2022 geplant. Ein kleine inoffzielle Einweihung mit den beteiligten Projektpartnern fand vor Kurzem statt, ein Gruppenfoto wurde von Herrn Dr.-Ing. Olaf Sauer, dem stellvertretenden Institutsleiter des Fraunhofer IOSB, auf LinkedIn gepostet.

Ausbildungsleiter Friedrich Ringwald gratuliert Adrian Schweitzer zum Bachelor-Abschluss

Ausbildung bei REHATEC
17.06.2021

Seit mehreren Jahren sind wir Ausbildungsbetrieb für den Beruf des technischen Systemplaners. Das anspruchsvolle Leistungsspektrum unseres Unternehmens und die frühe Einbindung der Auszubildenden in laufende Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Projektteams sorgen für eine hohe Qualität in der Ausbildung. Dabei lernen die Azubis - geleitet von erfahrenen Ausbildern - die verschiedenen Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung kennen, mit modernen Programmen wie Autodesk Revit und AutoCAD umzugehen und tauchen in das Planen und Bauen der Zukunft mit BIM ein.
Seit 2016 ist unser Unternehmen auch Praxispartner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Campus Horb für den Studiengang Maschinenbau – Versorgungs- und Energiemanagement (B.Sc.).

Dass Ausbildung und anschließendes Studium eine erfolgversprechende Kombination sein können, beweist unser Fachplaner Adrian Schweitzer, der beides in unserem Unternehmen erfolgreich absolviert hat und jetzt fest im Planungsteam HLKS tätig ist. Mit coronabedingter Verspätung gratulierte ihm Ausbildungsleiter Friedrich Ringwald zum Abschluss seines Bachelor-Studiums.

 

Geschäftsführer von REHATEC mit dem Geschäftsführer der ITGA BW

REHATEC ist neues Mitglied beim ITGA Baden-Württemberg
27.04.2021

Der ITGA Baden-Württemberg ist ein Industrieverband, in dem sich führende Unternehmen und Organisationen aus allen Sparten der Technischen Gebäudeausrüstung mit Sitz in Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben. Dahinter stehen rund 70 Mitgliedsunternehmen. Bestehend aus Entscheidungsträgern, Spezialisten und zahlreichen Netzwerkpartnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist der Verband ein schlagkräftiger Interessenvertreter auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Er vertritt die Interessen aller Mitglieder in der Öffentlichkeit, gegenüber Gewerkschaften und Betriebsräten, Behörden und Ämtern sowie Parlamenten und Ministerien. Auf Bundes- und europäischer Ebene erfolgt dies in Kooperation mit der Dachorganisation des Verbands, dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), mit Sitz in Bonn. 

REHATEC ist jetzt Mitglied beim ITGA BW geworden. Die drei geschäftsführenden Gesellschafter Georgios Dimitriou, Robert Wehrle und Frank Ganter (im Bild von links nach rechts) begrüßten aus diesem Anlass am 12. April den ITGA-Geschäftsführer Robert Pomes am REHATEC Hauptsitz in Riegel und freuen sich auf den weiteren Austausch mit dem Verband.

 

Außenansicht der Bosch Chipfabrik in Dresden

Bosch erreicht Meilenstein auf dem Weg zur Eröffnung der Chipfabrik in Dresden
22.03.2021

Es ist ein Meilenstein für die Chipfabrik der Zukunft: Im neuen Bosch Halbleiterwerk in Dresden durchlaufen erstmals Silizium-Wafer vollautomatisiert die Fertigung. Dies gilt als entscheidender Schritt auf dem Weg zum Produktionsstart, den das Unternehmen für Ende 2021 plant. In der komplett digitalisierten und hochvernetzten Halbleiterfabrik sollen künftig vor allem Mikrochips für Autos gebaut werden. Mit der neuen Waferfab in Dresden erweitert Bosch seine Fertigungskapazitäten für die immer größeren Anwendungsfelder von Halbleitern und bekennt sich einmal mehr zum Technologiestandort Deutschland.

REHATEC plante die komplette Stromversorgung der neuen RB300 Halbleiterfabrik und stellte damit einmal wieder ihre Kompetenz bei der Planung von Hightech-Projekten in der Halbleiterindustrie unter Beweis.

Für weitere Informationen zum Projekt: Pressemitteilung der Firma Bosch vom 8. März 2021 und REHATEC Projektreferenz

Hahn-Schickard-Institut Freiburg - Lageplan

REHATEC plant für Hahn-Schickard in Freiburg
22.02.2021

Seit vielen Jahren betreuen wir namhafte Forschungsgesellschaften wie Fraunhofer, KIT und Max-Planck bei den Sanierungs- und Neubauprojekten ihrer zahlreichen Institute. Über ein Ausschreibungsverfahren konnten wir nun auch die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. als neuen Kunden gewinnen. Die TGA-Vorplanung für den Neubau eines Forschungs- und Laborgebäudes in Freiburg wurde vor wenigen Tagen abgegeben. 

Neben Freiburg ist Hahn-Schickard auch an den Standorten Villingen-Schwenningen und Stuttgart aktiv. Die Institute betreiben industrienahe, anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Fertigung in der Mikrosystemtechnik. Die Gesamtbetreuung und Verantwortung von der Idee bis zur Produktion zählt zu den Stärken der Forscher. Das Angebot umfasst auch die Herstellung von Prototypen, Erst- und Kleinserien sowie die Überleitung in die industrielle Produktionstechnologie. Damit sind Institute gerade für kleine und mittlere Unternehmen ein wertvoller Innovationspartner.

Das neue Forschungsgebäude mit Reinraum und S2-/S3-Laboren umfasst mehr als 13.000 m² Bruttogeschossfläche und wird auf dem Campus Flugplatz der Universität Freiburg an der Georges-Köhler-Allee entstehen.

Wir freuen uns, einmal mehr mit unseren Planungsleistungen beitragen zu können, die infrastrukturellen Voraussetzungen für zukunftsorientierte Forschung und Entwicklung in Deutschland zu schaffen.

REHATEC erhält Zuschlag für Elektroplanung Rückhalteraum Breisach/Burkheim
01.02.2021

In einem Vergabeverfahren des Regierungspräsidiums Freiburg konnte sich REHATEC den Zuschlag für die komplette elektro- und steuerungstechnische Planung des Hochwasser-Rückhalteraums (RHR) Breisach/Burkheim sichern.

Der RHR Breisach/Burkheim ist auf baden-württembergischer Rheinseite eine von insgesamt 13 Hochwasserschutzmaßnahmen am Oberrhein im Zuge des Integrierten Rheinprogramms (IRP) und erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 634 Hektar auf Flächen der Städte Breisach am Rhein und Vogtsburg im Kaiserstuhl sowie der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl.

Im Mai 2020 hat das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald den Bau und Betrieb des Hochwasserrückhalteraums Breisach/Burkheim mit dem Planfeststellungsbeschluss genehmigt. Der bei Großprojekten obligatorische Spatenstich wurde auf das Frühjahr 2021 verschoben.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich auf der Website des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg.